Ich arbeite seit 2017 an der Universität Rostock für das mFUND-Projekt OpenGeoEdu. Hier verantworte ich unter anderem den reibungslosen Betrieb und die (Weiter-)Entwicklung der Lernumgebung zum Offenen Online-Kurs OpenGeoEdu.
Nach dem Studium der Geographie an der Universität Greifswald arbeitete ich freiberuflich u. a. als Projekt-Assistent im Genehmigungsverfahren von Offshore-Windparks, ebd. auch als GIS-Analyst. Für die LUCAS 2015-Erhebung zur Landnutzung und Landbedeckung in der Europäischen Union war ich als Kartierer in Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Gefühlte Sicherheit im Radverkehr #opendata
#MOOC für #opendata und #GIS
Der offene Online-Kurs OpenGeoEdu umfasst viele Angebote zum Kennenlernen und Anwenden rund um offene Daten und offene Software.
Zum sechsten Mal fand am 22.11.2018 das Forschungscamp der Universität Rostock im Atrium des Konrad-Zuse-Hauses statt.
Der Beitrag stellt Konzepte und erste Entwicklungen in dem vom BMVI geförderten Projekt „OpenGeoEdu“ vor, in dem es um die Nutzbarmachung offener Geodaten in raumbezogenen Studiengängen geht.